Ring glänzend polieren

Hier will ich euch einen Trick von mir verraten und somit einen Tipp geben, wie man einen ehemals glänzenden Silberring, der mit der Zeit durch verschiedene Kratzer matt geworden ist, wieder glänzend bekommen kann.

.
Hier einmal der Ring vorher:

Und hier nach der Behandlung:

Doch wie bekommt man einen Ring mit Kratzern nun wieder glänzend? Es ist ja nicht das Problem, dass er angelaufen ist, oder irgendwie verfärbt – das könnte man mit in der Regel mit einem Silberbad beheben – aber bei Kratzern hilft das leider nichts – die muss man mechanisch entfernen.

Hier also mein Tipp:

Es gibt ja (bspw. im dm) solche Nagelfeilen, die man nicht zur KĂĽrzung der Nägel, sondern zum Polieren derselben verwendet. Diese Feilen sind häufig mit drei verschiedenen „Schleifpapieren“ ausgerĂĽstet. Manche haben auch mehr als drei Stufen und sind vielleicht noch besser zum Polieren des doch sehr weichen Silbers geeignet. Ich hatte aber gerade nur diese Feile mit drei Stufen zur Hand und mit ihr geht es auch, wenn man etwas vorsichtig ist:

Das leicht Gräuliche auf der zweiten Stufe war natĂĽrlich nicht immer grau, sondern ist einfach das abgefeilte Silber. Der Silberring wird mit jedem Polieren natĂĽrlich immer dĂĽnner – nicht viel, aber allzu oft sollte man es vermutlich nicht machen, sonst ist der Ring weg ;) Aber wenn man vorsichtig ist, denke ich, wird man das nicht allzu schnell schaffen. Mir persönlich ist das Glänzen des Ringes wichtiger, als die Menge an Silber, aus der er besteht – sonst hätte ich anstelle eines glänzenden Ringes ja auch gleich einen in mattem Silber kaufen können (wobei ich da jetzt auch schon öfter gelesen habe, dass man bei matten Ringen Kratzer sogar noch stärker sieht, als bei glänzenden).

Die größeren Kratzer in dem Silberring bekommt man am besten mit der zweiten Stufe heraus, die erste Stufe ist in jedem Fall zu hart. Und auch bei der zweiten darf man nicht zu stark drĂĽcken, sondern nur leicht ĂĽber die Oberfläche fahren, sonst macht man nur wieder neue Kratzer hinein. Und natĂĽrlich sollte man generell darauf achten, entlang der runden Form des Ringes zu feilen – sonst hat man nachher Ecken drin ;)
Die dritte Stufe eignet sich dann fĂĽr den Hochglanz – hier darf man dann ganz normal polieren, sodass ein ordentlicher Glanz entsteht.
Wenn man mit dem Glanz dann zufrieden ist, kann man den Ring einfach mit einem Tuch abwischen und schon sieht er wieder aus wie neu :)

Das Polieren ist aber wirklich nicht schwierig und ich denke, das Ergebnis oben kann sich sehen lassen. Ich jedenfalls finde diese Methode ideal, (schnell und kostengünstig (eine derartige Feile kostet um die 2€), um Silberringe wieder auf Hochglanz zu bringen.

Im Übrigen ist diese Feile natürlich nach der Verwendung für die Ringe nicht mehr für die Fingernägel geeignet. Außer man wollte etwas Silberglanz ;)

Schlagwörter: .

Prozente ausrechnen einfach gemacht

Wie man etwas in Prozent umrechnet oder umgekehrt einen prozentualen Anteil in beispielsweise Euro umrechnet, ist den meisten Menschen bis heute nicht wirklich klar. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, dass sie sich nie die Zeit genommen haben, es einmal selbst zu verstehen. Inzwischen hat beinahe jeder Taschenrechner eine Prozent-Taste oder die Einkaufshäuser geben den Rabatt schon gar nicht mehr in Prozent an, sondern sagen beispielsweise, dass das jeweilige Stück  um 5 Euro billiger ist.

Fragt man jemanden, der selbst Prozente ausrechnen kann, nach einer Erklärung warum er das so macht, ist diese meistens ziemlich kompliziert, weil sich eben kaum jemand einmal wirklich ĂĽberlegt hat, warum man Prozente so ausrechnet, wie man sie ausrechnet – oft auch die Leute nicht, die es ausrechnen können. Die Erklärung beginnt meistens mit einem Dreisatz. Aber mal ehrlich: Wer fängt schon in einem Laden damit an sich jetzt wirklich den Dreisatz zu ĂĽberlegen?

Ich habe unten eine Erklärung aufgeschrieben, von der ich meine, dass sie einfacher von der Vorstellung ist und, dass damit eigentlich jeder Prozente schnell ausrechnen können müsste.
Prozente ausrzurechnen ist nämlich ĂĽberhaupt nicht schwierig – wenn man es sich nur einmal tatsächlich ĂĽberlegt, wie es funktioniert.

.

Lasst mich wissen, wie ihr die Erklärung findet :)

.


Orchideen

Ich bin immer ganz begeistert, wie oft meine Orchideen im Jahr blĂĽhen – eigentlich haben sie kaum BlĂĽhpausen und das seit ĂĽber 3 Jahren. Beide waren ein Geschenk und gedeihen seitdem prächtig ;) Ich habe sie seither nie gedĂĽngt, werde das aber vermutlich doch irgendwann mal machen, denn woher sollen sonst die ganzen Nährstoffe kommen? FĂĽr mich hat sich fĂĽr die Orchideen folgendes bewährt:

  1. An ein dem Norden zugerichtetes Fenster stellen
  2. Wenn sie blĂĽhen, 1x die Woche gieĂźen, wenn sie nicht blĂĽhen, weniger gieĂźen
  3. Triebe recht stark zurĂĽckschneiden, nachdem sie abgeblĂĽht sind – also nicht den Stiel, sondern die Triebe, an denen die OrchideenblĂĽten hingen (bei meinen Orchideen auf dem Bild wäre das ein paar Zentimeter nachdem sich die Triebe aufgabeln)
  4. Orchideen frĂĽhzeitig die Richtung weisen – späteres Umbiegen geht nicht – sie brechen

Ich finde es auch immer lustig an den Pflanzen abzulesen, wie es den Menschen, die sie geschenk haben, wohl gehen mag ;)

Also Nina, von dir war die linke Pflanze – dir muss es wunderbar gehen ;) Ăśberall schöne BlĂĽten und diese auch noch so ideal verteilt, dass sie die Pflanze nicht ĂĽbelasten :) Und viele Knospen kommen noch :) Du bist vielleicht gerade sozusagen dabei, dir dein Fundament fĂĽr später zu legen ;)

Die rechte Pflanze treibt zwar wie noch nie, aber ĂĽbernimmt sich dabei fast und ich befĂĽrchte, dass wenn ich sie nicht schon im Vorfeld mal abgestĂĽtzt hätte, der Stengel voll BlĂĽten vielleicht tatsächlich abgebrochen wäre. Sie hatte ĂĽbrigens ursprĂĽnglich auch zwei Stengel, aber der eine ist mittlerweile verkĂĽmmert. Der Kontakt zu dem Menschen, der mir diese Orchidee geschenkt hat, hat sich aber leider verlaufen – nur GerĂĽchteweise wird das Verhalten der Pflanze bei besagtem Menschen bestätigt. Da dieser den Blog aber vermutlich nicht lesen wird, ist es auch egal.