Dieser selbstgemachte Lippenpflegestift, dessen Herstellung ich euch hier zeigen will, ĂĽbertrifft alle Lippenpflegestifte, die ich bisher ausprobiert habe. Während der langen Lernphase hatte ich mir zum Winter auch mal den von Dr. Hauschka gekauft und auch diesen ĂĽbertrifft der selbstgemachte. Mit Labellos aus dem Drogeriemarkt konnte ich auch nie viel anfangen – weder war eine Pflegewirkung erkennbar, noch war das TragegefĂĽhl angenehm.
Dieser hier besteht nur aus vier Zutaten und hinterlässt durch das Mandelöl einen schönen Glanz auf den Lippen und kein klebendes GefĂĽhl. Bienenwachs schĂĽtzt, während Sheabutter und Kakaobutter, die bei Körperkontakt schmelzen, die Lippen pflegen – ebenso wie das Mandelöl. Das ätherische Ă–l ist der Duftgeber. Ich habe Ylang Ylang gewählt, da der Duft etwas schwerer ist – fĂĽr die kalte Jahreszeit ideal – und er ähnlich wie Vanille riecht, nur eben etwas exotischer und dadurch besonderer.
Diesen Lippenpflegestift habe ich letztes Jahr das erste Mal gemacht und er hat meine Lippen unerwartet wunderbar durch den Winter gebracht. Dieses Mal habe ich deshalb eine größere Menge hergestellt, da das Bestellen, das ZusammenrĂĽhren und das AbfĂĽllen eben doch mehr Zeit in Anspruch nehmen, als einfach einen zu kaufen – und Zeit hat man ja meistens kaum ;)
Rezept
Daher also nun das Rezept fĂĽr die Menge von etwa 10 Lippenstiften (1 LippenstifthĂĽlse fasst etwa 5g). Ich habe mich grob an den Grammangaben orientiert, in denen es die Zutaten zu kaufen gibt – den Rest kann man dann auch bei Bedarf in ein kleines Döschen fĂĽllen und als Haarspitzenbalsam verwenden oder als Lippenbalsam – wobei ich das immer etwas unhygienisch finde, wenn man unterwegs ist und mit dem Finger erst etwas Balsam aufnehmen muss.
- 20 g Mandelöl
- 12 g Bienenwachs
- 20 g Sheabutter
- 10 g Kakaobutter
- 1 Tropfen ätherisches Öl (hier: Ylang Ylang / Update 2023: Neroli-Öl)
Als sonstiges Handwerkszeug verwende ich ein Becherglas und einen Glasstab zum AnrĂĽhren. Letztes Jahr habe ich alles in einer Kaffeetasse im Wasserbad geschmolzen und mit einem SchaschlikspieĂź verĂĽhrt – das ging auch wunderbar, aber da ich gesehen habe, dass ich den Lippenpflegestift doch öfter herstellen werde, wollte ich mich etwas professionalisieren. Das Becherglas hat den Vorteil, dass man es einfach auf die Herdplatte stellen kann und man die FlĂĽssigkeit durch die kleine Ausbuchtung leichter in die HĂĽlsen fĂĽllen kann. Der Glasstab ist natĂĽrlich auch hygienischer als ein SchaschlikspieĂź.
Als LippenstifthĂĽlse habe ich letztes Jahr die HĂĽlse eines normalen Lippenpflegestiftes von Douglas genommen, der eine lustige WeihnachtsmannmĂĽtze aufhatte, von der Qualität des Lippenstiftes aber unglaublich schlecht war. Die HĂĽlse war eigentlich nicht zum direkten BefĂĽllen gedacht, sodass etwas von der FlĂĽssigkeit unten aus dem Lippenstift rausgelaufen ist – aber da der Lippenstift ja auf etwas steht (einem Tisch mit KĂĽchenpapier drauf), ging das auch und es ist nicht viel daneben gelaufen. Diese LippenstifthĂĽlsen sind nun fĂĽr das direkte BefĂĽllen gedacht und haben innen einen Stab, der dann den Lippenstift herausdreht:
Wo bekommt man die Zutaten her?
Update 2024: Einkaufszettel fĂĽr 50 Lippenstifte (mittlerweile wird die ganze Familie versorgt ;)) bei Brennessel-MĂĽnchen. Die Ăśbersicht ist auch fĂĽr mich, damit ich weiĂź, ob BIO und ob raffiniert oder unraffiniert usw.
Alt: Alle Zutaten – also Rohstoffe und Handwerkszeug – habe ich im Internet bei BEHAWE bestellt. Im Shop zu stöbern, gestaltet sich immer noch etwas schwierig, obwohl er seit letztem Jahr modernisiert worden ist. Wenn man aber weiĂź, was man will, ist dieser Shop wunderbar, da sie auch Probiergrößen anbieten und gerade fĂĽr die Herstellung von Lippenstiften braucht man meistens nie mehr als die Probiergröße um eine ganze Menge herstellen zu können.
Die Rechnung mit allem genannten (ohne das ätherische Ă–l – das hatte ich schon letztes Jahr bestellt und man braucht wirklich nur einen Tropfen davon. Und ohne das Bienenwachs, das ich mal in der Apotheke gekauft hatte) betrug etwa 21 Euro – wobei man dann, wenn man die einmalige Investition des Becherglases (250 ml, 4,70€) und GlasrĂĽhrstabes (0,95 €) abzieht, bei einem Preis von 4,60 € fĂĽr den Inhalt (Mandelöl, Kakaobutter, Sheabutter). Das „teuerste“ sind die HĂĽlsen – fĂĽr 10 StĂĽck zahlt man knapp 7 €.
KostenĂĽbersicht
Alle Rohstoffe (Bienenwachs, Mandelöl, Sheabutter, Kakaobutter, äth. Öl) zusammen mit den 10 Hülsen kosten großzügig nach oben geschätzt etwa 15 € . Für 10 Lippenstifte zahlt man also etwa 15€, sodass ein Lippenstift etwa 1,50 € kostet- den Aufwand natürlich nicht mit eingerechnet, aber im Endeffekt doch lohnender als einen zu kaufen, wenn man die Zeit investieren kann. Außerdem kann man diesen Lippenstift mit guten Gewissen verschenken, da er wirklich etwas taugt.
Herstellung
Die Herstellung funktioniert denkbar einfach:
Man wiegt zuerst alle Zutaten ab – am besten jede einzeln auf einer Klarsichtfolie auf die Waage legen. Das Mandelöl kann man – je nachdem wie es die Waage zulässt – auch gleich im Becherglas abwiegen.
Man erhitzt bei geringer Temperatur das Mandelöl zusammen mit dem Bienenwachs, sodass das Bienenwachs schmilzt.Insgesamt ergibt sich dann wieder eine klare Flüssigkeit.
Danach gibt man Sheabutter und Kakaobutter dazu und lässt auch diese schmelzen.
Am Ende fĂĽgt man fĂĽr den Duft noch einen Tropfen ätherisches Ă–l dazu…
… und fĂĽllt dann die fertige FlĂĽssigkeit in die LippenstifthĂĽlsen.
Insgesamt sieht es dann erstmal so aus:

Zum schnelleren Abkühlen und Festigen der Flüssigkeit kann man den Lippenstift, nachdem man ihm die Kappe aufgesteckt hat, entweder in den Kühlschrank stellen oder bei dem diesjährigen Winter einfach raus in den Schnee stecken.
Das Endergebnis ist dann weiĂź und farblos und schmilzt bei Körperwärme – bei Zimmertemperatur ist er jedoch fest (Bienenwachs und Kakaobutter waren es ja auch).
Nachtrag 2023: Ein Reel dazu findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CzJq84rtl3G/
















