Ring glänzend polieren

Hier will ich euch einen Trick von mir verraten und somit einen Tipp geben, wie man einen ehemals glänzenden Silberring, der mit der Zeit durch verschiedene Kratzer matt geworden ist, wieder glänzend bekommen kann.

.
Hier einmal der Ring vorher:

Und hier nach der Behandlung:

Doch wie bekommt man einen Ring mit Kratzern nun wieder glänzend? Es ist ja nicht das Problem, dass er angelaufen ist, oder irgendwie verfärbt – das könnte man mit in der Regel mit einem Silberbad beheben – aber bei Kratzern hilft das leider nichts – die muss man mechanisch entfernen.

Hier also mein Tipp:

Es gibt ja (bspw. im dm) solche Nagelfeilen, die man nicht zur Kürzung der Nägel, sondern zum Polieren derselben verwendet. Diese Feilen sind häufig mit drei verschiedenen „Schleifpapieren“ ausgerüstet. Manche haben auch mehr als drei Stufen und sind vielleicht noch besser zum Polieren des doch sehr weichen Silbers geeignet. Ich hatte aber gerade nur diese Feile mit drei Stufen zur Hand und mit ihr geht es auch, wenn man etwas vorsichtig ist:

Das leicht Gräuliche auf der zweiten Stufe war natürlich nicht immer grau, sondern ist einfach das abgefeilte Silber. Der Silberring wird mit jedem Polieren natürlich immer dünner – nicht viel, aber allzu oft sollte man es vermutlich nicht machen, sonst ist der Ring weg ;) Aber wenn man vorsichtig ist, denke ich, wird man das nicht allzu schnell schaffen. Mir persönlich ist das Glänzen des Ringes wichtiger, als die Menge an Silber, aus der er besteht – sonst hätte ich anstelle eines glänzenden Ringes ja auch gleich einen in mattem Silber kaufen können (wobei ich da jetzt auch schon öfter gelesen habe, dass man bei matten Ringen Kratzer sogar noch stärker sieht, als bei glänzenden).

Die größeren Kratzer in dem Silberring bekommt man am besten mit der zweiten Stufe heraus, die erste Stufe ist in jedem Fall zu hart. Und auch bei der zweiten darf man nicht zu stark drücken, sondern nur leicht über die Oberfläche fahren, sonst macht man nur wieder neue Kratzer hinein. Und natürlich sollte man generell darauf achten, entlang der runden Form des Ringes zu feilen – sonst hat man nachher Ecken drin ;)
Die dritte Stufe eignet sich dann für den Hochglanz – hier darf man dann ganz normal polieren, sodass ein ordentlicher Glanz entsteht.
Wenn man mit dem Glanz dann zufrieden ist, kann man den Ring einfach mit einem Tuch abwischen und schon sieht er wieder aus wie neu :)

Das Polieren ist aber wirklich nicht schwierig und ich denke, das Ergebnis oben kann sich sehen lassen. Ich jedenfalls finde diese Methode ideal, (schnell und kostengünstig (eine derartige Feile kostet um die 2€), um Silberringe wieder auf Hochglanz zu bringen.

Im Übrigen ist diese Feile natürlich nach der Verwendung für die Ringe nicht mehr für die Fingernägel geeignet. Außer man wollte etwas Silberglanz ;)

Schlagwörter: .

Motivationskörbchen

Um einmal der ganzen Welt zu zeigen, was ich für eine liebe Schwägerin und was für einen lieben Schwager (beides in spe ;) ) habe, poste ich hier jetzt einmal das, was sie mir als Motivation zum Lernen letzte Woche vorbeigebracht haben:

Ich nenne es mein kleines Motivationskörbchen ;) Nicht nur, dass es ganz viele Süßigkeiten und Nervennahrung sowie auch noch einen Anti-Stress-Tee enthält, es findet sich sogar auf jedem Knoppers hinten ein kleines Sprüchchen, das sie in Form von grünen Zetteln angebracht haben. Und – als ob das noch nicht genug wäre – findet man immer wieder zwischen den ganzen Sachen kleine zusammengerollte Zettelchen, auf denen dann Gedichte oder sonstige Sprüche oder Zitate stehen.

Ich habe mich wirklich sehr gefreut, dass ihr – obwohl ihr mich grad wegen des Lernens nur noch selten (naja gerade eigentlich so gut wie gar nicht mehr) seht – doch noch an mich gedacht habt und extra sogar vorbeigefahren seid, um mir das Körbchen zu bringen :)

Und, damit die Welt nicht nur weiß, wie glücklich ich mich schätzen kann, solche lieben Menschen um mich zu haben, sondern, damit sie auch weiß, wer diese zwei sind und wie sie heißen, folgen nun ihre Namen und natürlich ein Link zu ihren Webseiten, denn sie sind natürlich – genauso wie ich – auch im Internet präsent:

Melanie und Michael

Vielen vielen Dank nochmal euch beiden :)

Eis ohne Eismaschine selber machen

Bei den heißeren Temperaturen vor ein paar Wochen, habe ich einmal versucht mir ein Eis aus Früchten selbst zu machen und da ich aber keine Eismaschine besitze, habe ich es einmal mit den Mitteln versucht, die mir zur Verfügung standen. Natürlich habe ich das Ergebnis einmal bildlich festgehalten ;)

Für das erste Eis schneidet man eine Banane in Scheiben, friert diese ein und zerkleinert sie dann gemischt mit etwas Milch mit einem Zauberstab. Damit das Eis etwas süßer schmeckt, habe ich noch Honig dazu gegeben.

Für das zweite Eis, kauft man einzeln gefrostete Waldbeeren, übergießt diese mit Milch und zermixt sie ebenfalls mit dem Zauberstab. Während das Bananeneis eher cremig ist, ist dieses eher wie eine Art Sorbet. Hier ist Honig unerlässlich, da die Beeren sonst fast zu sauer sind. Um ein paar Kernchen im Eis kommt man leider auch nicht herum, da es bei zu langem Mixen wieder flüssig wird. Man könnte es vielleicht auch noch durch ein Sieb drücken und dann wieder etwas ins Gefrierfach stellen – so würde es vermutlich ohne Kerne gehen – war mir aber zu dem Zeitpunkt zu zeitintensiv ;)

Schlagwörter: .