Käsekuchen mit Mandarinen

Meine Schwiegermutter ist die beste Köchin, die ich kenne. Dabei sind einzelne Rezepte komplizierter und andere ganz einfach. Vor allem die einfachen interessieren mich natürlich. Bei den komplizierteren Gerichten laden wir uns lieber bei ihr zum Essen ein.

Ein einfaches Gericht und einer der wenigen Kuchen, die auch meinem Mann schmecken: Käsekuchen mit Mandarinen. Das Rezept stelle ich auch, ehrlich gesagt, mehr wegen mir ein, dass ich weiß, wo ich suchen muss, wenn ich den Kuchen mache.

Häufig mache ich nur eine halbe Portion, sodass wir einen kleinen Kuchen haben, der dann auch über die Woche aufgegessen wird – wir beide sind eher nicht so die Nachtisch- oder Kuchenesser.

Zutaten für die Quarktorte:

  • 750g Quark (gerne auch gemischt fettig und weniger fettig)
  • 8 Eßlöffel Zucker
  • 1 kleine Tasse Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 1 kleine Dose Mandarinen

Zutaten Mürbeteig für den Boden:

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Ei

Anleitung:

  1. Für den Mürbeteig alle Zutaten verkneten, zu einer Kugel formen und in den Kühlschrank stellen.
  2. Dann alle Zutaten für die Quarktorte zusammenrühren.
  3. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  4. Für das Finale den Mürbeteig ausrollen und in die Kuchenform geben, dann die Quarkmasse darauf gießen, die Mandarinen einzeln verteilt in die Masse hineinwerfen und alles in den Backofen stellen.
  5. Der Kuchen braucht dann etwa 30 Minuten. Wenn die obere Schicht leicht bräunlich ist und nichts mehr bei der Stäbchenprobe kleben bleibt, ist er fertig.

 

 

Maccaroni in Coburg

Die Maccaroni – allein schon der Name – ist unser Lieblingslokal in Coburg. Das Essen ist wirklich sehr gut, das Ambiente schick und alles in allem waren wir immer sehr zufrieden, wenn wir dort essen waren. Parken ist in Coburg zwar immer so ein bisschen aufwändig, aber immerhin haben wir unsere Eheringe und meinen Verlobungsring von dort und gehen daher immer wieder gerne nach Coburg. Ich denke auch, die Bilder sprechen für sich – das Restaurant ist in jedem Fall einen Besuch wert!

Valentinstag

Am Valentinstag waren wir dieses Jahr im Stuttgarter Stäffele zu einem Valentinstagsdinner – so etwas wollte ich schon immer einmal machen! Nicht nur, dass Paare in ihren unterschiedlichen Stadien wahnsinnig interessant zu beobachten sind, sondern auch ganz speziell die eigene Aufmerksamkeit auf sich als Paar zu richten, macht ein solches Dinner außergewöhnlich. Generell gehen wir gerne so besonders essen und vom Essen her gesehen, ist das Stäffele ganz ordentlich, sogar eher bodenständig. Wir kochen aber auch gerne zusammen zuhause und an manchen Stellen – z.B. dass Platten heiß sein sollten, wenn das Essen darauf nicht schnell kalt werden soll – hätten wir es selbst besser gemacht. Nicht zuletzt durch meine Schwiegermutter haben sich unsere Fähigkeiten in der Küche um ein Vielfaches gesteigert, sodass wir manchmal schon selbst besser kochen, als wir in Restaurants essen würden. Die Kellnerin im Stäffele war aber sehr aufmerksam, angenehm fürsorglich für den Tag der Liebe und mit dem am Ende gereichten Verdauungsschnäpsle aufs Haus behalten wir den Besuch im Stäffele, während einem so hoch frequentierten Tag wie dem Valentinstag, in angenehmer und positiver Erinnerung.