Salzburg

Wer „The Sound of Music“ noch nicht gesehen hat, darf sich das Musical bzw. den Film gerne einmal anschauen – das war zumindest meine Motivation nach Salzburg zu gehen. Wie schön die Stadt tatsächlich ist, habe ich damals noch nicht ahnen können.

Salzburg ist eine wirklich schöne Stadt, mit malerischer Kulisse, da die Salzach direkt durchfließt. Immer, wenn ein Ort einen Fluss hat, an dessen Ufer man sich zum Frühstück mit einem Kaffee und einem Croissant setzen kann, ist es der perfekte Ort für mich.

Zeitgleich zu unserem kurzen 2-tägigen Besuch in Salzburg hat ein Kunsthandwerkermarkt stattgefunden und so gab es neben den Salzburger Nockerl auf der Festung Hohensalzburg mit Blick über das ganze Tal, dem Nachstellen einiger Statuen im Schloßgarten und den erfrischend witzigen Kellnern in den Biergärten (Sekt bekommt man aufs Haus, weil die Flasche eh schon fast leer war ;) auch noch mehrere handgemachte Unikate auf dem Markt, die mich als Schmuck oder Kleidungsstück an Salzburg erinnern werden.

Horizont mit Schnee

Man macht ja zur Zeit mehr Spaziergänge – so ist das obige Foto entstanden – und Einkaufen im Supermarkt ist die neue Freizeitbeschäftigung. Wir entschleunigen in vielem und mĂĽssen doch in anderen Bereichen wahnsinnig schnell dazulernen – gerade im Bereich Digitalisierung und Datenschutz. Wer hätte gedacht, dass man von Lehrern, denen man lange Zeit nur Kreidetafeln ermöglicht hat, auf einmal erwarten wĂĽrde, Online-Unterricht mit Erklärvideos, dem Managen digitaler Plattformen und Videokonferenzen umzusetzen? Viele können nun im ĂĽbertragenen Sinne beinahe einen LKW manövrieren, obwohl sie bisher nur zu FuĂź unterwegs gewesen sind – wohlgemerkt ohne je einen „FĂĽhrerschein“ fĂĽr diesen LKW gemacht zu haben. Und an dieser Stelle bin ich wie immer sehr froh ĂĽber mein Kollegium, das bei den ganzen Modernisierungen, die wir in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben, munter mitmacht und mit vollem Einsatz dabei ist.

Zum GlĂĽck haben die meisten Lehrer auch einen beinahe angeborenen Drang ständig Neues hinzuzulernen und sich dauernd fortzubilden; meist autodidaktisch oder in unserem Fall ĂĽber unseren Kollegenchat ;) – anders wäre der gesamte digitale Unterricht schon längst zum Scheitern verurteilt gewesen.
Vermutlich geht es ja aber nicht nur den Lehrern oder SchĂĽlern so – fast jeder muss sich in dieser Zeit weiterentwickeln und Neues dazulernen. Von Vorteil ist es da, wenn man sich schon immer gerne verändert hat. Also los geht’s: Horizont erweitern ist angesagt!