Schlossplatz

Endlich sind die Brunnen auf dem Schlossplatz in Stuttgart von ihrem GerĂĽst befreit und können die Atmosphäre mit dem in Stuttgart so nötigen Wasser versorgen. Die Sanierung kann sich wirklich sehen lassen. 

Auch die Gärtner haben wieder ein Blumenmeer geschaffen. 

Der Schlossplatz gehört zu meinen liebsten Plätzen in Stuttgart – selten ist das Zentrum einer Stadt eine derart grĂĽne Oase.

Oldtimerausfahrt

Bei schönen Fahrtstrecken nehmen wir einen der Oldtimer, eine Picknickdecke, Verpflegung und ein Starterkabel für den Notfall und fahren los.

Dieses Mal ging es ins Fränkische in die Gegend um Bad Staffelstein.

Im Kloster Banz haben wir gegessen, hätten es aber bei Getränken belassen sollen und hier ist auch immer noch das Klassische das Beste: Das selbst gebraute Bier aus dem Kloster (übrigens auch zum Mitnehmen und Verschenken).

Von dort aus ging es (nüchtern) weiter zum Staffelberg. Während man am Kloster Banz direkt parken kann, muss man zum Staffelberg erst hochlaufen. Aber keine Angst: Gewaltmärsche wie ein paar der Bilder vermuten lassen, braucht es dazu nicht. Oben angekommen, bietet sich dann auf jeden Fall ein Picknick mit grandiosem Ausblick an.

Die Basilika Vierzehnheiligen ist ĂĽbrigens auch nicht weit. 

Mailand

Leider hat uns Mailand etwas enttäuscht. Steigt man in Stuttgart mit der Bahn am Schlossplatz aus, ist der Anblick deutlich eindrucksvoller, als wenn man am Dom in Mailand ankommt. Sogar das Ulmer Münster ist höher als dieser recht klein wirkende Dom und die vielen spitzen Türmchen sind sowieso nicht so meins. Auch die Galerie direkt daneben wirkt auf den Fotos schöner als in echt. Wir hatten uns das Ganze etwas größer und großzügiger vorgestellt.

Störend sind auch die  vielen StraĂźenverkäufer, die einem entweder Armbändchen verkaufen wollen oder ungefragt Taubenfutter in die Hand legen und meinen dafĂĽr Geld bekommen zu dĂĽrfen. HierfĂĽr muss man gewappnet sein und diesen Verkäufern relativ unhöflich gegenĂĽber treten – fĂĽr viele Deutsche doch eher ungewohnt, wĂĽrde ich meinen. In Deutschland regelt so etwas zum GlĂĽck größtenteils die Polizei. Vielleicht hat sie in dieser Hinsicht auch mehr  Handhabe als die italienische, ich weiĂź es nicht. 

Die Verkäufer in den Läden sind dafür aber umso netter. Dennoch hat Mailand für uns nicht wirklich etwas Außergewöhnliches gehabt, was Stuttgart nicht auch zu bieten hätte. Zu Hause ist es eben doch am schönsten.